Wie die Reports 2026 zeigen, dass Studios mehr sind als nur Trainingsräume

Wie die Reports 2026 zeigen, dass Studios mehr sind als nur Trainingsräume

Wie die Reports 2026 zeigen, dass Studios mehr sind als nur Trainingsräume – und was du jetzt tun solltest

Die aktuellen Branchenreports von Wellhub und dem American College of Sports Medicine liefern ein klares Signal: Fitness- und Wellnessorte sind längst mehr als Orte für körperliches Training. Sie sind soziale Treffpunkte, Orte für Stressabbau und Selbstfürsorge, und sie sind technologische Hub für datengetriebene Angebote. Die Erkenntnisse aus dem Wellhub State of Work-Life Wellness Report 2026 und dem ACSM Fitnesstrends Report 2026 haben direkte Konsequenzen für die Art und Weise, wie Studios sich positionieren, Angebote designen und Mitglieder binden. Im Folgenden fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse zusammen, erkläre, was sie konkret für dein Studio bedeuten, und zeige konkrete Ansatzpunkte, damit du den Trend für Wachstum und stärkere Mitgliederbindung nutzen kannst.

Was die Reports zeigen

Beide Reports zeichnen ein deutliches Bild: Fitness- und Wellnessorte sind heute ein entscheidender Ausgleich zum Arbeitsalltag. Laut Wellhub State of Work-Life Wellness Report 2026 helfen sie vielen Menschen, mit der zunehmenden Arbeitsbelastung besser umzugehen. Für viele Angestellte sind diese Orte nicht mehr nur Trainingsräume, sondern Rückzugsorte, an denen sie Stress abbauen, neue Energie tanken und soziale Kontakte pflegen. Bewegung wird dabei weniger als reine Leistungssteigerung verstanden, sondern als Teil eines gesunden Umgangs mit Arbeit, Erschöpfung und mentaler Balance.

Auch der ACSM-Fitnesstrends-Report 2026 spiegelt diese Entwicklung wider. Zu den wichtigsten Trends zählen Themen wie Integration von Körper und Geist durch „Balance, Flow und Core Training“ sowie „Training für mentale Gesundheit“. Sie zeigen, dass der Fokus im Training zunehmend auf Wohlbefinden, Stressreduktion und Achtsamkeit liegt. Bewegung wird als ganzheitliches Werkzeug gesehen, um physische und psychische Stabilität zu fördern – ein Trend, den vor allem Boutique-Studios und ganzheitliche Fitnesskonzepte erfolgreich aufgreifen.

Ein weiterer zentraler Punkt, den beide Reports betonen, ist die soziale Dimension von Fitness. Immer mehr Menschen suchen Orte, an denen sie sich mit anderen verbunden fühlen. Das gemeinsame Training, der Austausch nach dem Kurs oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Community tragen maßgeblich dazu bei, dass Mitglieder langfristig motiviert bleiben. Für viele ist das Gefühl der Gemeinschaft inzwischen genauso wichtig wie das eigentliche Training.

Parallel dazu bleibt die Digitalisierung ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Digitale Fitness- und Wellness-Apps, Wearables und datengestützte Trainings-Technologien werden in beiden Reports als zentrale Wachstumstreiber genannt. Sie ermöglichen personalisierte Trainingserlebnisse, fördern die Motivation durch messbare Fortschritte und bieten Studios neue Wege, Mitgliederbindung digital zu stärken. Studios, die digitale Tools sinnvoll mit persönlicher Betreuung kombinieren, positionieren sich klar als zukunftsfähige Anbieter in einem zunehmend datengetriebenen Markt.

Was das für dein Studio bedeutet

Zunächst einmal heißt das: deine Rolle hat sich erweitert. Du bietest nicht mehr nur Trainingsstunden an, du schaffst Räume für Begegnung, Entspannung und mentale Regeneration. Das wiederum verlangt ein Umdenken in Angebot, Kommunikation und Betriebsführung.

Mitgliedschaft ist heute oft motivationsgetrieben und sozial. Viele Menschen kommen nicht nur, um Kalorien zu verbrennen, sondern um Gemeinschaft zu erleben und Stress abzubauen. Deshalb ist Community Management kein Luxus, sondern Kernaufgabe. Wenn dein Studio Orte und Formate schafft, in denen sich Mitglieder leicht vernetzen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie bleiben und regelmäßig wiederkommen. Das kann ein offenes Warm-up vor Kursen sein, thematische After-Work-Events oder klar strukturierte kleine Gruppenprogramme, die über Wochen laufen und Vertrautheit schaffen.

Mentale Gesundheit und Prävention sind kein Add-on. Kurse mit Fokus auf Achtsamkeit, Atemarbeit, Mobility oder Flow-Elemente sind nicht nur ein Service für die Mitglieder, sie sind auch ein Differenzierungsmerkmal. Nutze die Tatsache, dass solche Angebote in den Trendlisten auftauchen, und kommuniziere klar, welches mentale oder präventive Problem ein Angebot löst. Menschen suchen heute Lösungen, keine abstrakten Kursnamen.

Digitalisierung musst du strategisch einsetzen. Die Reports zeigen, dass Apps, Wearables und datengestützte Trainingsformen bei allen Generationen wichtiger werden. Das heißt nicht, dass du dein komplettes Studio digitalisieren musst, aber du solltest Optionen anbieten, die Nutzererwartungen bedienen. Beispiele sind eine saubere Buchungs-App, automatisierte Erinnerungen, personalisierte E-Mail- oder In-App-Nachrichten, und — wenn es zu deinem Konzept passt — digitale Begleitpläne oder Trainingsprotokolle, die Fortschritte sichtbar machen. Datengestützte Angebote helfen zudem, relevante, personalisierte Kommunikation auszuliefern, was Engagement und Retention erhöht.

Mit einer Plattform wie bsport kannst du genau diese Elemente zentral umsetzen: Mitglieder buchen und bezahlen über eine App im eigenen Branding, erhalten automatisierte Kommunikation und erleben eine personalisierte Betreuung, die über das Training hinausgeht. So verbindest du technologische Effizienz mit einer individuellen Studiokultur und stärkst gleichzeitig Engagement und Retention.

Achte außerdem auf die Hürden, die die Wellhub-Studie nennt. Zeit, Motivation und Kosten sind konkrete Barrieren. Flexible Zeitfenster, kurze Formate für Pausen während des Arbeitstages, Office-Partnerschaften oder vergünstigte Kurzzeitpässe können helfen, die Zeit- und Kostenbarrieren zu reduzieren. Motivationsbarrieren lassen sich durch klar strukturierte Anfängerpfade, Buddy-Programme und sichtbare kleine Erfolge adressieren.

Wie du konkret vorgehst

Beginne mit einer Bestandsaufnahme. Frage aktiv Mitglieder, warum sie kommen, was sie sich wünschen und welche Hindernisse sie sehen. Nutze diese Erkenntnisse, um drei Dinge zu priorisieren, die du in den nächsten drei Monaten testen kannst.

Das könnte zum Beispiel sein:

  1. ein wöchentliches After-Work-Community-Event,
  2. ein kurzes digitales Onboarding für Neumitglieder mit klaren ersten Zielen, und
  3. ein Mini-Angebot zur mentalen Regeneration wie ein 20-minütiges Breath-and-Flow-Format.

Setze dabei auf einfache, messbare Aktionen. Messe die Teilnahmezahlen, die Wiederkehrquoten und führe kurze Zufriedenheitsumfragen nach Events durch. Kleine datenbasierte Tests reduzieren Risiko und liefern klare Lernsignale. Wenn du eine Buchungs- oder Mitgliederplattform nutzt, schalte automatisierte E-Mails aus, die gezielt Mitglieder einladen, an Community-Events teilzunehmen oder mentale Gesundheitsangebote auszuprobieren. Personalisierte Einladungen wirken deutlich besser als generische Newsletter. Wenn du magst, kannst du dir dazu unseren Leitfaden zum Community-Aufbau anschauen. Er erklärt Schritt für Schritt, wie du von der ersten Idee zur loyalen Community kommst.

Denke auch an B2B-Partnerschaften. Unternehmen suchen nach Wegen, das Wohlbefinden ihrer Beschäftigten zu stärken. Angebote für Mitarbeitende, Corporate-Member-Pakete oder Kooperationen mit lokalen Arbeitgebern können neue Einnahmequellen erschließen und gleichzeitig das Studio als wichtigen Teil der lokalen Gesundheitsinfrastruktur positionieren.

Fazit

Die Reports 2026 bestätigen eine grundlegende Verschiebung: Studios sind soziale und mentale Ankerpunkte, nicht nur Orte für körperliches Training.

Wer diese Rolle annimmt und Angebote entsprechend gestaltet, profitiert gleich doppelt: er erhöht die Bindung der bestehenden Mitglieder und erschließt neue Zielgruppen, etwa Beschäftigte, die nach Orten für Erholung und Vernetzung suchen.

Entscheidend ist, Community, mentale Gesundheitsangebote und digitale Begleitung sinnvoll zu verbinden und Barrieren wie Zeit, Motivation und Kosten aktiv zu reduzieren. So wird dein Studio nicht nur ein Ort für Workouts, sondern ein echter Partner für Gesundheit und Wohlbefinden im Alltag.

Vereinbare eine kostenlose Demo mit unseren Spezialisten.

Sprich mit unseren Spezialisten

Buche deine Demo
bsport, 4.5/5 on Capterra